Gebetmaschinen — (Gebetmühlen, Gebetzylinder) sind in Indien erfundene Apparate, deren sich die lamaischen Buddhisten bedienen, um das vorgeschriebene Gebet myriadenmal wiederholen zu können. Die G. zum Handgebrauch sind Zylinder von 1–2 dm Höhe, die mit auf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lamaïsmus — Lamaïsmus, die eigentümliche Form, die der Buddhismus (s. d.) bei den Tibetern, Mongolen etc. angenommen hat, die deshalb Lamaïten oder Lamaïsten heißen. Der L. hat seinen Namen von Lama (tibet. »der Obere«), bei den Buddhisten in Tibet und in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schamanismus — Schamanismus, das Religionssystem der meisten niedern Naturvölker, deren geistige Führer sich als Zauberer und Herren über die Natur gebärden. Den Namen Schamane, den die Zauberpriester der si birischen Stämme führen, leitet man (nach F. Max… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tibet [2] — Tibet, großes Gebiet Innerasiens, zwischen 27–39° nördl. Br. und 78–102° östl. L., begrenzt von dem Hauptkamm des Himalaja im S., von einer unregelmäßigen Linie gegen das Karakorumgebiet im W., vom Altyn Tagh und Nanschan im N. und den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon